Amae

Ist ein japanischer Begriff und lässt sich nicht leicht in unsere Sprache übersetzen Am schönsten finde ich die Übersetzung : Freiheit in Geborgenheit Was ist damit nun gemeint? Die Kinder machen es uns vor. Sie erwarten von uns, dass wir ihre Wünsche und Forderungen erfüllen. Sie dürfen das tun, denn sie sind frei in den…

Agoraphobie

Wörtlich übersetzt: Angst vor dem Marktplatz Diese "Angststörung" wurde zeitgleich in verschiedenen Städten im späten 19. Jahrhundert diagnostiziert. In Frankreich als "peur de espaces", oder in Deutschland schlicht als Platzangst. Freud sprach von der "Lokomotion" und Carl Otto Westphal bezeichnete es 1871 als Agoraphobie. Interessant finde ich die damaligen Gründe dafür. Denn Ende des 19.…

Acedia

Ursprünglich tauchte dieses Wort im 4. Jahrhundert irgendwo in Ägypten auf. Die damaligen christlichen Einsiedler knieten in ihren Lehmhütten und beteten. Immer um die Mittagszeit beschlich sie dieses dämonische Gefühl. Beunruhigend, schleichend wie das Kitzeln, wenn eine Mücke deinen Arm raufkrabbelt. Langeweile. Der Geist wird von hässlicher Finsternis ergriffen. Lustlosigkeit, Reizbarkeit, Traurigkeit, Melancholie. Die Knie…

Abhiman

  Der Ausdruck Abhiman wird erstmals in den sanskritischen Veden erwähnt und ist heute noch ein Bestandteil der indischen Gefühlswelt. Man kann es eigentlich nicht mit nur einem Wort übersetzen, am ehesten noch mit Selbststolz. Im Wort "balam" das darin klingt, findet man aber auch noch die Stärke, die in uns innewohnt. So könnte man…